Viel wird über die Demokratisierung des Wissens geredet. Doch viele Forschungsarbeiten und persönliche Projekte finden nie ihren Weg an die Öffentlichkeit. Die Erfreuliche Universität stemmt sich gegen den Elfenbeinturm und lädt die Freund_innen und Mitarbeitenden des Hauses ein, von ihren Ergebnissen zu berichten.
Kuratierte Kommunikation
Julia Kubik erweitert laufend eine Sammlung merkwürdiger Wörter, Sätze und Dialoge, protokolliert an verschiedenen Schauplätzen, von Menschen gesagt oder auf Werbeflächen geschrieben. Daraus wurde bisher kein akademischer Text, sondern irgendwas zwischen kryptischem Comedy-Rohmaterial und subjektiver Subkulturforschung.
Architektonisches Entwerfen an eigenen Arbeiten
«Der Film beginnt an der Tür...» Der entwerferische Prozess ist das konzeptionelle Sichtbarmachen von Handlungen in Räumen im ästhetischen Spiel mit unseren Assoziationen und Wahrnehmungen der Umgebung. Wie können diese Wechselwirkungen zwischen unserer gebauten Umwelt und gesellschaftlichen Prozessen in konkreten Räumen realisiert werden? Inken Hamp erläutert an eigenen Abschlussarbeiten entwerferische Herangehensweisen.
Ethik, Sicherheit und künstliche Intelligenz
Jakob Benz und Qasim Warraich berichten von ihren Erkenntnissen. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.