Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Samstag, 21. Juni
Parkplatzfest
Samstag, 21. Juni
AuburnCH
Samstag, 21. Juni
Güner KünierTR/DE
Samstag, 21. Juni
Bound By EndogamyCH
Samstag, 21. Juni
Belia Winnewisser (DJ)CH
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Freitag, 28. Januar
Felix Kubin
Felix In Wonderland
Tür 20:00 Beginn 21:00 20.-

«Experiment No. 1: Feeding a microphone to a Slovakian dog», mit diesem Versuch startet der experimentelle Dokumentarfilm «Felix in Wonderland» von der Künstlerin und Filmemacherin Marie Losier. In eine Art Traumsequenz wird der Musiker und Performer Felix Kubin porträtiert. Bereits mit elf Jahren begann Felix Kubin mit seinen Soundexperimenten, «alles war möglich» und mit Synthesizer und 4-Spur-Kassettengerät folgten auch bald die ersten elektronischen Stücke. Alles so richtig begann, als Felix Kubin mit dem Synthesizer Korg MS-20 in Berührung kam. Kurz darauf spielte er bei Punk- und New Wave-Festivals des legendären Hamburger Labels «ZickZack». Ende der 80er Jahre wandte er sich der elektronischen Noisemusik zu und seit Ende der 90er Jahre befasst sich Felix Kubin mit futuristischer Popmusik, elektroakustischer Musik, ist Autor von Hörspiel- und Theaterproduktionen (unter anderem für Christoph Schlingensief und Schorsch Kamerun) und Betreiber seines eigenen Plattenlabels «Gagarin Records». So viel zu seiner History, denn der Film nimmt eine hybride Form ein, ohne Drehbuch mit viel performativem, Symbolik und dem Spiel mit der Exzentrizität des porträtierten Künstlers. «Felix in Wonderland» gibt es an diesem Abend zu sehen, und die «TAZ» meint: «aber dieser Film macht große Lust, sich mit dem Werk des Geräuschexperimentators in aller gebotenen Tiefe auseinanderzusetzen.» – Felix Kubin wird uns später noch mehr Einblick, bei einem Live-Konzert in seine Klangwelt, in seinen Space aus experimentellen elektronischen Klängen zeigen und uns mitnehmen auf eine Reise mit Helikopter-Geräuschen, Explosionen oder verrückten Sci-Fi-Sounds.

  • © Dorle Bahlburg
  • © Soenke Held
  • © Greg Holm