Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Donnerstag, 3. November
Erfreuliche Universität
Lange Nacht der Kritik: Die Neue Rechte
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Wenn von Rechtsextremismus die Rede ist, haben die meisten ein Bild vor Augen. Zum einen rührt dies daher, dass die Begriffe geschichtlich thematisiert werden und extrem rechte Gruppierungen mit ihren Ideologien oftmals als solche erkennbar waren. Die Abnahme von expliziten und öffentlichen Bekundungen erweckt den Anschein, dass Rechtsextremismus abgenommen habe. Bei genauerer Betrachtung lässt sich jedoch feststellen, dass radikales rechtes Gedankengut in die Mitte der Gesellschaft vordringt. Die so genannte Neue Rechte ist salonfähiger geworden, gibt sich intellektuell und wissenschaftsorientiert. Durch geschickte mediale Inszenierung versucht sie die gesellschaftliche Deutungshoheit zu gewinnen. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Entwicklungen im rechten Lager historisch nachzuzeichnen und Mechanismen der neurechten Diskursverschiebung aufzudecken.
Die Erfreuliche Universität und das Forum für Kritische Soziale Arbeit (Kriso) St. Gallen laden zu einem anregenden Referat mit anschliessender Diskussionsmöglichkeit ein. Der Philosoph und Historiker Cenk Akdoganbulut, unter anderem in der Forschung zur Neuen Rechten und Migrationsgesellschaft tätig, informiert über Transformationen im rechten Lager, die aktuelle Situation in Europa und die Strategien der Neuen Rechten für die Etablierung ihrer Ideologie.
Das Gespräch wird von Corinne Riedener geführt.