Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Mittwoch, 5. April
Erfreuliche Universität
Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus
Abgesagt, neues Datum wird gesucht
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Die Veranstlatung musste kurzfristig leider abgesagt werden. Wir bemühen uns, ein neues Datum zu finden.
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ergründen in ihrem Buch Gekränkte Freiheit die Motive von «Querdenker*innen» und erlangen Einblicke in die Weltanschauung der unterschiedlichsten Protagonist*innen der Querdenker*innenszene. Dabei entwickeln sie den Typus des «libertären Autoritären», welcher in Abgrenzung zum «autoritären Charakter» bei Adorno keiner Identifikation mit einer Führerfigur anhängt. Stattdessen wird ein radikal libertäres Freiheitsideal vertreten.
Der libertäre Autoritarismus, so Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, ist eine Folge der Freiheitsversprechen der Spätmoderne: Mündig soll er sein, der Einzelne, dazu noch authentisch und hochgradig eigenverantwortlich. Gleichzeitig erlebt er sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit.
Moderation: Judith Grosse