Mittwoch, 7. Juni
Erfreuliche Universität
Mittwoch, 7. Juni
Türkei nach der Wahl
Freitag, 9. Juni
KT GoriqueCH
Samstag, 10. Juni
Saisonschluss
Samstag, 10. Juni
Die grössten Sommerhits
Samstag, 10. Juni
Plattenversteigerung
Samstag, 10. Juni
Es wird gebackt
Freitag, 29. September
ELOIFR
Freitag, 13. Oktober
The Young Gods ‘Play Terry Riley In C’CH
Samstag, 21. Oktober
20 Jahre Staatsakt
Samstag, 21. Oktober
Die TürenDE
Samstag, 21. Oktober
Rolf BlumigDE
Sonntag, 29. Oktober
Marius & die JagdkapelleCH
Montag, 13. November
bar italiaUK
Donnerstag, 16. November
Mega BogUS
Mittwoch, 5. April
Erfreuliche Universität
Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus
Abgesagt, neues Datum wird gesucht
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Die Veranstlatung musste kurzfristig leider abgesagt werden. Wir bemühen uns, ein neues Datum zu finden.
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ergründen in ihrem Buch Gekränkte Freiheit die Motive von «Querdenker*innen» und erlangen Einblicke in die Weltanschauung der unterschiedlichsten Protagonist*innen der Querdenker*innenszene. Dabei entwickeln sie den Typus des «libertären Autoritären», welcher in Abgrenzung zum «autoritären Charakter» bei Adorno keiner Identifikation mit einer Führerfigur anhängt. Stattdessen wird ein radikal libertäres Freiheitsideal vertreten.
Der libertäre Autoritarismus, so Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, ist eine Folge der Freiheitsversprechen der Spätmoderne: Mündig soll er sein, der Einzelne, dazu noch authentisch und hochgradig eigenverantwortlich. Gleichzeitig erlebt er sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit.
Moderation: Judith Grosse