Mittwoch, 7. Juni
Erfreuliche Universität
Mittwoch, 7. Juni
Türkei nach der Wahl
Freitag, 9. Juni
KT GoriqueCH
Samstag, 10. Juni
Saisonschluss
Samstag, 10. Juni
Die grössten Sommerhits
Samstag, 10. Juni
Plattenversteigerung
Samstag, 10. Juni
Es wird gebackt
Freitag, 29. September
ELOIFR
Freitag, 13. Oktober
The Young Gods ‘Play Terry Riley In C’CH
Samstag, 21. Oktober
20 Jahre Staatsakt
Samstag, 21. Oktober
Die TürenDE
Samstag, 21. Oktober
Rolf BlumigDE
Sonntag, 29. Oktober
Marius & die JagdkapelleCH
Montag, 13. November
bar italiaUK
Donnerstag, 16. November
Mega BogUS
Samstag, 25. März
Wortlaut
mit Ariane Koch, Nadja Zela, Michael Furler, Julia Trachsel, Nino Bulling und Bär Kittelmann
Tür 12:30 Beginn 13:00

Programm:

13.00 Uhr, Comic
Michael Furler - Bark Bark Girl

Jola flucht, prokrastiniert, hat einen Hund und täuscht Krisen vor, um ihre Faulheit zu verstecken. Am Montag steht der Gymnasiastin die letzte Matheprüfung des Jahres bevor, die über Promotion oder Repetition entscheidet. Doch, welch’ Zufall, ihr Hund geht verloren: Sie bekommt Mitleid und ein paar Tage mehr. Aber jetzt muss sie sich damit abfinden, dass sie so ist, wie sie ist. Eine fluktuierende Ästhetik spiegelt das dramatische Innenleben in einem langweiligen Alltag. Die Protagonistin fühlt sich überwältigt, was auf die Seite übergreift. Linien wackeln und Bilder schmelzen in der emotionalen Achterbahn einer beschissenen Woche. «Bark Bark Girl» ist auf Englisch im Peow Studio (Schweden) erschienen. Die Lesung ist auf Deutsch.

Moderation: Wanja Harb & Lea Frei

15.00 Uhr, Comic
Julia Trachsel - Ein bisschen weniger Sterben

Das Menschliche ist manchmal schön, manchmal hässlich, oft aber ziemlich banal.
Julia Trachsels Zeichnungen sind Widerstand gegen den Perfektionismus und das Makellose. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf das alltägliche Leben und den damit verbundenen Herausforderungen. In der Ruhe und scheinbaren Ereignislosigkeit findet sie authentische Motive der menschlichen Existenz. Ihr Buchprojekt «Ein bisschen weniger Sterben» erzählt von der diffusen Gefühlswelt nach einem Schicksalsschlag. 
Die Ostschweizerin lebt und arbeitet seit ihrem Studium an der HSLU als Comiczeichnerin und Illustratorin in Luzern und ist nebst ihrem Comicdebut mit der Herausgabe des Comicmagazins «Die Notbremse» und anderen alltäglichen Dingen beschäftigt.

Moderation: Wanja Harb & Lea Frei

17.00 Uhr, Bild, Fokus
Nino Bulling mit Bär Kittelmann - Abfackeln

Eigentlich ist alles okay. Ingken ist mit Lily zusammen, die mit sich und ihrem Leben im Reinen zu sein scheint. Ingken hingegen hat zu kämpfen, vor allem mit sich selbst. Vor dem Hintergrund globaler Klimaveränderungen ist sie auf der Suche nach einer selbstbestimmten Identität, einem neuen Namen, nach den Dingen, die bleiben dürfen, und solchen, die verschwinden sollen.
Nino Bullings Arbeiten bewegen sich im Grenzbereich zwischen Dokumentarismus und spekulativer Fiktion und erkunden die Möglichkeiten realitätsbasierter Bilderzählung jenseits realistischer Darstellungsweisen. Bär Kittelmann stellt als interdisziplinärer Künstler im eigenen Arbeitsprozess Spass radikal an erste Stelle und ist wenig interessiert an Regeln und Grenzen. Ein spielerischer genreübergreifender Stil spiegelt die Herangehensweise an die gelebten Erfahrungen als Schwarze, queere Trans-Person wider.

Moderation: Wanja Harb & Lea Frei 

20.00 Uhr, Bühne
Ariane Koch & Nadja Zela - Die Aufdrängung 

«Die Aufdrängung» ist ein wunderbar eigensinnig erzählter Roman, der Fragen nach dem Bekannten und Unbekannten, nach Herkunft und Heimat, nach Assimilation und Integration, nach Privatsphäre und Gastfreundlichkeit stellt. Ein Debüt, dessen Lust am Fabulieren und Fantasieren mitreißt.
Ariane Koch steht mit Musikerin und Songschreiberin Nadja Zela auf der Bühne. Gemeinsam lesen und singen sie Nadjas sinnlich-bluesige Songs und Arianes Roman «Die Aufdrängung» – mithilfe von Mikrophonen, Gitarren, einem E-Piano, Diktiergerät und Harmonium. Eine Verschränkung zwischen Lesung und Konzert, eine feine Show, in welcher die Begegnung zwischen zwei unterschiedlichen Künstlerinnen und ihren schweren und leichten Werken zugleich im Vordergrund steht.

Moderation: Rosie Hörler 

Im Anschluss an die Veranstaltung wird das Palace zur Wortlaut-Bar: Publikum, Autor*innen und Künstler*innen können hier eintreffen und den vielfältigen Festivaltag bei einem Drink ausklingen lassen.