Mittwoch, 6. Dezember
Erfreuliche Universität
Donnerstag, 7. Dezember
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 8. Dezember
PyritCH
Samstag, 9. Dezember
Nappy NinaUS
Dienstag, 12. Dezember
Erfreuliche Universität
Dienstag, 12. Dezember
Talk of the town
Donnerstag, 14. Dezember
Maria Guta
Donnerstag, 14. Dezember
Talk Show & Screening mit Lola Jane, Jungle Books und Fabienne Radi
Freitag, 15. Dezember
Love'n'JoyUKR
Samstag, 16. Dezember
Soul Gallen
Donnerstag, 21. Dezember
Warme Hütte
Donnerstag, 21. Dezember
Anna B SavageUK
Donnerstag, 21. Dezember
Stella SommerDE
Donnerstag, 21. Dezember
StahlbergerCH
Freitag, 22. Dezember
Warme Hütte
Freitag, 22. Dezember
M(H)AOLIE
Freitag, 22. Dezember
StahlbergerCH
Samstag, 23. Dezember
Warme Hütte
Samstag, 23. Dezember
Butch KassidyUK
Samstag, 23. Dezember
StahlbergerCH
Freitag, 29. Dezember
Hey Hey Bar
Sonntag, 31. Dezember
Silvester Speciale
Sonntag, 31. Dezember
mit den Palace Bands
Freitag, 19. Januar
Soul Gallen
Freitag, 19. Januar
mit Herrn Wempe & Herrn Fitze a/k/a DJ Reezm
Samstag, 20. Januar
Lord Kesseli & the DrumsCH
Freitag, 26. Januar
The NotwistDE
Samstag, 27. Januar
Spagatklubfestival
Samstag, 27. Januar
Oum ShattDE
Samstag, 27. Januar
re:niUK, DJ
Freitag, 9. Februar
Melodies In My HeadCH
Freitag, 16. Februar
MoinUK
Samstag, 17. Februar
The Düsseldorf DüsterboysDE
Samstag, 20. April
Ja, PanikDE
Montag, 13. Mai
Orchestra BaobabSEN
Samstag, 18. Mai
Robert ForsterAUS
Mittwoch, 22. März
Erfreuliche Universität
Anarcho-pazifistischer, öko-feministischer und demokratischer Konföderalismus
Was hat Abdullah Öcalan mit Murray Bookchin, Judith Butler und David Graeber zu tun?
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Abdullah Öcalan, geboren 1949, gründete 1978 die kurdische Arbeiterpartei (PKK) mit. 1999 in die Türkei verschleppt, verurteilte ihn der Staatliche Gerichtshof zum Tode und wandelte dann das Urteil wegen einer gesetzlichen Reform in eine lebenslange Gefängnisstrafe zu verschärften Bedingungen um. Öcalan lebt seither isoliert auf der Insel Imrali. Dort studiert er eingehend geschichtliche, kulturanthropologische, philosophische, sozialwissenschaftliche, sozialökologische
und öko-feministische Theorien. In den letzten Jahren sind von ihm gut zehn Bücher erschienen. Sie überraschen mit interessanten, unkonventionellen und teilweise recht selbstkritischen Gedanken dazu, wie sich eine friedlichere Zukunft gestalten liesse.
Der Soziologe Ueli Mäder berichtet darüber.

Eine Veranstaltung in
Kooperation mit der CaBi-Solidaritätsgruppe Syrien/Kurdistan.