Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Dienstag, 12. Dezember
Erfreuliche Universität
Talk of the town
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Fama und Fake News: Das St. Galler Stadtgespräch um 1530

Worüber sprachen St. Galler*innen vor rund 500 Jahren? Wie begegneten sie den medialen und politischen Umwälzungen ihrer Zeit? Und wie gingen sie mit unsicheren Informationen und Gerüchten um? In ihrem Vortrag geht Carla Roth diesen Fragen anhand der Notizbücher des St. Gallers Johannes Rütiner (1501-1556/7) nach. In diesen dokumentierte Rütiner über 10 Jahre hinweg seine Gespräche und lässt unter anderem Hebammen und Weber*innen, Bürgermeister*innen und Scharfrichter*innen, Dienstmägde und Täufer*innen zu Wort kommen. Rütiners Notizbücher geben uns damit einen einzigartigen Einblick in den sozialen und kommunikativen Mikrokosmos einer frühneuzeitlichen Stadt - und regen gleichzeitig zum Nachdenken über die Kommunikationsrevolution der Gegenwart an.