Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Samstag, 21. Juni
Parkplatzfest
Samstag, 21. Juni
AuburnCH
Samstag, 21. Juni
Güner KünierTR/DE
Samstag, 21. Juni
Bound By EndogamyCH
Samstag, 21. Juni
Belia Winnewisser (DJ)CH
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Montag, 29. April
Erfreuliche Universität
25 Jahre nach dem VBSG-Warnstreik
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Ende der Neunzigerjahre hatten Sparen und Privatisieren Hochkonjunktur. In der Stadt St.Gallen sollten die Verkehrsbetriebe «fit» für die Auslagerung aus der Stadtverwaltung gemacht werden. Die überraschte Belegschaft aber lehnte sich auf. Mit gewerkschaftlicher Unterstützung zogen sie in den Kampf gegen Verschlechterungen der Anstellungsbedingungen. Am 18. Mai 1999 kam es zum Warnstreik: Die Busse fuhren am frühen Morgen nicht aus. Die in der Ostschweiz in Vergessenheit geratene Waffe des Streiks wirkte und der Widerstand gegen faire Verhandlungen wurde gebrochen. Welche Auswirkungen hatte der Streik vor 25 Jahren für die Stadt und das Personal? Wie steht es heute um die Verkehrsbetriebe? Es diskutieren die Gewerkschafter*innen Paul Rechsteiner, Peter Hartmann, Maria Huber und eine Vertretung des VBSG-Personals. In Kooperation mit dem 1.Mai-Komitee und der Gewerkschaft VPOD.