Donnerstag, 20. März
Märzfest
Freitag, 21. März
Rafael Toral19:00
Freitag, 21. März
Selvhenter20:30
Freitag, 21. März
Erfreuliche Universität21:30 (Garage)
Freitag, 21. März
Iglooghost22:30
Freitag, 21. März
2K8800:00
Freitag, 21. März
El Kontessa (DJ)01:15
Freitag, 21. März
DJ Attrappe03:00-04:30
Samstag, 22. März
Kinderdisco13:30-16:00
Samstag, 22. März
Johannes Dullin18:00
Samstag, 22. März
Maria Bertel19:15 (Garage)
Samstag, 22. März
Knarf Rellöm Arkestra20:30
Samstag, 22. März
Lily Gasc21:30 (Garage)
Samstag, 22. März
Angry Blackmen22:45
Samstag, 22. März
BABii00:00
Samstag, 22. März
CRYSTALLMESS (DJ)01:15
Samstag, 22. März
OSRAM (DJ)02:45-4:30
Dienstag, 25. März
Erfreuliche Universität
Dienstag, 25. März
Die verdrängte Geschichte des Rechtsextremismus in der Schweiz
Freitag, 28. März
Soul Gallen
Freitag, 28. März
mit Herrn Wempe aka DJ Soulsonic
Samstag, 29. März
Die NervenDE
Dienstag, 1. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 1. April
Florian Vetsch liest mit Jan Heller Levi & Jan Herman
Mittwoch, 2. April
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 4. April
OKVSHO +experienceCH
Freitag, 11. April
Shovel Dance CollectiveUK
Mittwoch, 16. April
Snapped AnklesUK
Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS

Freitag, 24. Mai
«Live aus der Ukraine»
Lesung von Luzia Tschirky
Tür 19:30 Beginn 20:00 20.-

Die SRF-Journalistin Luzia Tschirky war für das Deutschschweizer Fernsehpublikum lange Zeit das Gesicht des Kriegs in der Ukraine: Seit dem ersten Tag des Angriffs von Putins Russland auf das Nachbarland berichtete sie hautnah und zeitweise täglich über das Kriegsgeschehen und die Auswirkungen auf die Menschen in der Ukraine. Direkt vor Ort, auch auf den mit Leichen übersäten Strassen von Butscha oder an den Massengräbern in den Wäldern von Isjum, dokumentierte sie das unvorstellbare Grauen des Kriegs in Europa und gab den Betroffenen eine Stimme. Seit 2019 SRF-Russland- sowie Ukraine-Korrespondentin und Nachfolgerin von Christoph Franzen, hatte Tschirky zuvor bereits in Moskau und Minsk erfahren, was repressive Gewaltherrschaft für die Bevölkerung bedeutet. 
Seit Oktober 2023 mit ihrem deutsch-russischen Mann und ihrer Tochter zurück in der Schweiz, hat die im Sarganserland aufgewachsene TV-Journalistin nun ein Buch über ihre Erlebnisse und Begegnungen in Russland, Weissrussland und der Ukraine geschrieben. Eindrücklich erzählt sie davon, was in den fünf Jahren ihres beruflichen Wirkens in Osteuropa Unfassbares geschehen ist und wie der Krieg das Leben von Millionen Ukrainer*innen auf den Kopf gestellt hat. Dabei wollte die studierte Politikwissenschaftlerin schon als junge Journalistin Russland-Korrespondentin werden und berichtete 2013 als freie Reporterin über die Maidan-Proteste in Kiew. 
Luzia Tschirky wurde vom Fachblatt «Schweizer Journalist» 2021 zur Journalistin des Jahres und 2022 zur Reporterin des Jahres gewählt und 2022 «für ihre unermüdliche Arbeit im und für den Journalismus» auch mit dem Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz ausgezeichnet. Das begleitende Gespräch zu ihrer Lesung im Palace führt ihre Berufskollegin Karin Kobler von der SRF-Regionalredaktion St.Gallen.