Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 3. Mai
Erratic Boulders
Samstag, 3. Mai
Nvmb StuporTN
Samstag, 3. Mai
Virus2020TN
Samstag, 3. Mai
SarlaTN
Samstag, 3. Mai
Blue RainTN
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Dienstag, 17. September
Erfreuliche Universität
Zeitgeschichte der Ostschweiz: ein Oral History Projekt
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Den Sommer hindurch stiessen drei Projektgruppen der FH Ost in ungewohnte Gefilde vor: Ihr Auftrag war die Durchführung von Oral History Interviews über die jüngere Zeitgeschichte der Ostschweiz. Oral History ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, um die Erinnerung von Zeitzeug*innen zu dokumentieren – gerade dort, wo wenig oder kein schriftliches Material vorhanden ist. Anders als sozialwissenschaftliche Interviews lässt diese Methode dem Gegenüber sehr viel Raum: Es gibt keinen vorgezeichneten Weg, keinen Fragenkatalog – die Befragten erzählen ihr Leben in einer offenen Form und so ist jedes Interview auch ein soziales Experiment. Fokusthemen der Projektgruppen waren die Frauengeschichte, die Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen und die Migrationsgeschichte. Herausgekommen ist ein anderer Blick auf die Zeitgeschichte der Region. Die Studierenden berichten an diesem Abend von ihren Begegnungen, den Herausforderungen und ihren Erkenntnissen und beziehen auch die Zeitzeug*innen ein. 
Projektpräsentation von Studierenden der FH Ost in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte und INES (Institut Neue Schweiz)