Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Dienstag, 15. Oktober
Erfreuliche Universität
Laura Leupi. Das Alphabet der sexualisierten Gewalt
Lesung & Gespräch
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Leider fällt die Lesung mit Laura Leupi krankheitsbedingt aus! Über ein mögliches neues Datum informieren wir zeitnah und bitten um Verständnis.

 

Anhand der Buchstaben des Alphabets thematisiert Laura Leupi sexuelle Gewalt in Schlagworten. Für Das Alphabet der sexualisierten Gewalt wurde die Autorin für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert. Das Urteil der Jury: «Eindringlich und eindrücklich, schonungslos und aufrichtig, mutig und klug greift Leupi ein brennendes Thema auf und nähert sich ihm auf vielen Wegen und vielen verschiedenen Formen». Leupis autofiktionale Spurensuche sammelt Begriffe, fantastische Geschichten und politische Zaubersprüche als Ausgangspunkt, um über sexualisierte Gewalt und ihre Auswirkungen nachzudenken. 
Eine Kooperation des Literaturhauses St. Gallen und des Archivs für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Moderation: Corinne Riedener

Abgesagt