Donnerstag, 20. März
Märzfest
Freitag, 21. März
Rafael Toral19:00
Freitag, 21. März
Selvhenter20:30
Freitag, 21. März
Erfreuliche Universität21:30 (Garage)
Freitag, 21. März
IglooghostUK
Freitag, 21. März
2K8800:00
Freitag, 21. März
El Kontessa (DJ)01:15
Freitag, 21. März
DJ Attrappe03:00-04:30
Samstag, 22. März
Kinderdisco13:30-16:00
Samstag, 22. März
Johannes Dullin18:00
Samstag, 22. März
Maria Bertel19:15 (Garage)
Samstag, 22. März
Knarf Rellöm Arkestra20:30
Samstag, 22. März
Lily Gasc21:30 (Garage)
Samstag, 22. März
Angry Blackmen22:45
Samstag, 22. März
BABii00:00
Samstag, 22. März
CRYSTALLMESS (DJ)01:15
Samstag, 22. März
OSRAM (DJ)02:45-4:30
Dienstag, 25. März
Erfreuliche Universität
Dienstag, 25. März
Die verdrängte Geschichte des Rechtsextremismus in der Schweiz
Freitag, 28. März
Soul Gallen
Freitag, 28. März
mit Herrn Wempe aka DJ Soulsonic
Samstag, 29. März
Die NervenDE
Dienstag, 1. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 1. April
Florian Vetsch liest mit Jan Heller Levi & Jan Herman
Mittwoch, 2. April
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 4. April
OKVSHO +experienceCH
Freitag, 11. April
Shovel Dance CollectiveUK
Mittwoch, 16. April
Snapped AnklesUK
Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS

Dienstag, 25. Februar
Erfreuliche Universität
Aus den Abgründen einer Grossbank
Ein Abend zur CS-PUK mit Franziska Ryser
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte
Der Untergang der Grossbank Crédit Suisse ist einer der grössten Skandale der Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Ein Skandal, der sich im Frühjahr 2023 vor der Weltöffentlichkeit mit einem Knall entfaltete, hervorgerufen durch jahrzehntelanges Missmanagement der Bankmanager, einer schwachen Regulierung und überforderter Behörden. Zum zweiten Mal in wenigen Jahren hafteten die Steuerzahler*innen für das Versagen eines entfesselten Bankenplatzes – diesmal mit einer Garantie von 259 Milliarden Franken. Knapp zwei Jahre später präsentierte die Parlamentarische Untersuchungskommission PUK einen ausführlichen Bericht rund um den CS-Kollaps, mit teils vernichtender Kritik an die Adresse der Banker, Bundesräte und Behörden. Als Vizepräsidentin der PUK war die St.Galler Nationalrätin Franziska Ryser (Grüne) mittendrin. Bei der Erfreulichen Universität erzählt sie in einem Inputreferat über die Arbeiten der PUK und stellt sich den Fragen des Publikums. Welchen Handlungsbedarf sieht die PUK für den Schweizer Bankenplatz? Und reicht dieser aus, wenn die letzte verbliebene Megabank ins Schlingern gerät?