Mittwoch, 6. Dezember
Erfreuliche Universität
Donnerstag, 7. Dezember
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 8. Dezember
PyritCH
Samstag, 9. Dezember
Nappy NinaUS
Dienstag, 12. Dezember
Erfreuliche Universität
Dienstag, 12. Dezember
Talk of the town
Donnerstag, 14. Dezember
Maria Guta
Donnerstag, 14. Dezember
Talk Show & Screening mit Lola Jane, Jungle Books und Fabienne Radi
Freitag, 15. Dezember
Love'n'JoyUKR
Samstag, 16. Dezember
Soul Gallen
Donnerstag, 21. Dezember
Warme Hütte
Donnerstag, 21. Dezember
Anna B SavageUK
Donnerstag, 21. Dezember
Stella SommerDE
Donnerstag, 21. Dezember
StahlbergerCH
Freitag, 22. Dezember
Warme Hütte
Freitag, 22. Dezember
M(H)AOLIE
Freitag, 22. Dezember
StahlbergerCH
Samstag, 23. Dezember
Warme Hütte
Samstag, 23. Dezember
Butch KassidyUK
Samstag, 23. Dezember
StahlbergerCH
Freitag, 29. Dezember
Hey Hey Bar
Sonntag, 31. Dezember
Silvester Speciale
Sonntag, 31. Dezember
mit den Palace Bands
Freitag, 19. Januar
Soul Gallen
Freitag, 19. Januar
mit Herrn Wempe & Herrn Fitze a/k/a DJ Reezm
Samstag, 20. Januar
Lord Kesseli & the DrumsCH
Freitag, 26. Januar
The NotwistDE
Samstag, 27. Januar
Spagatklubfestival
Samstag, 27. Januar
Oum ShattDE
Samstag, 27. Januar
re:niUK, DJ
Freitag, 9. Februar
Melodies In My HeadCH
Freitag, 16. Februar
MoinUK
Samstag, 17. Februar
The Düsseldorf DüsterboysDE
Samstag, 20. April
Ja, PanikDE
Montag, 13. Mai
Orchestra BaobabSEN
Samstag, 18. Mai
Robert ForsterAUS
Freitag, 12. Oktober
Erfreuliche Universität
Entkolonisierung der Natur
Artistische Interventionen im Anthropozän
Tür 19:00 Beginn 19:30 Eintritt frei

Gespräche über Bäume, schrieb Bertolt Brecht einmal, sind fast ein Verbrechen geworden, weil es ein Schweigen über so viele Untaten anderswo einschließt. Heute verdeckt Lyrik über Bäume den Wald jener Untaten, die nicht etwa abseits von, sondern in der Natur selbst verbrochen werden.Wie kann sich Kunst zur Natur verhalten, in Anbetracht einer immer vollständigeren Inbesitznahme der Erde und Ausbeutung ihrer Ressourcen? In ihrem Werk sammelt die israelische Künstlerin Esther Shalev-Gerz Spuren einer anderen Naturgeschichte und ihrer Auslöschung, während der Künstler Uriel Orlow, dem die Kunsthalle St.Gallen die Ausstellung «Theatrum Botanicum» widmete, die Verbindungen zwischen Kolonialgeschichte und Pflanzenkunde auslotet. Ein Künstlergespräch mit Esther Shalev-Gerz (Paris), Uriel Orlow (Zürich/London), Emmanuel Alloa (St.Gallen und Shela Sheikh (London). In Kooperation mit der School of Humanity and Social Sciences St.Gallen. In englischer Sprache.

  • Esther Shalev-Gerz
  • Uriel Orlow