Dienstag, 16. September
FloristUS
Mittwoch, 1. Oktober
Jeffrey Lewis & The VoltageUS
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Freitag, 31. Oktober
ErobiqueDE
Freitag, 21. November
SplendidCH
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Freitag, 12. Oktober
Erfreuliche Universität
Entkolonisierung der Natur
Artistische Interventionen im Anthropozän
Tür 19:00 Beginn 19:30 Eintritt frei

Gespräche über Bäume, schrieb Bertolt Brecht einmal, sind fast ein Verbrechen geworden, weil es ein Schweigen über so viele Untaten anderswo einschließt. Heute verdeckt Lyrik über Bäume den Wald jener Untaten, die nicht etwa abseits von, sondern in der Natur selbst verbrochen werden.Wie kann sich Kunst zur Natur verhalten, in Anbetracht einer immer vollständigeren Inbesitznahme der Erde und Ausbeutung ihrer Ressourcen? In ihrem Werk sammelt die israelische Künstlerin Esther Shalev-Gerz Spuren einer anderen Naturgeschichte und ihrer Auslöschung, während der Künstler Uriel Orlow, dem die Kunsthalle St.Gallen die Ausstellung «Theatrum Botanicum» widmete, die Verbindungen zwischen Kolonialgeschichte und Pflanzenkunde auslotet. Ein Künstlergespräch mit Esther Shalev-Gerz (Paris), Uriel Orlow (Zürich/London), Emmanuel Alloa (St.Gallen und Shela Sheikh (London). In Kooperation mit der School of Humanity and Social Sciences St.Gallen. In englischer Sprache.

  • Esther Shalev-Gerz
  • Uriel Orlow