Samstag, 3. Mai
Erratic Boulders
Samstag, 3. Mai
Nvmb StuporTN
Samstag, 3. Mai
Virus2020TN
Samstag, 3. Mai
SarlaTN
Samstag, 3. Mai
Blue RainTN
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Donnerstag, 11. April
Die Goldenen Zitronen
Shari Vari
Tür 20:00 Beginn 20:30 30.-

«Na supi Alter! Willkommen im Boot bei dem Schwachkopf, der sicherstellen will, dass in der Brötchenschlange vor ihm ein hoch qualifizierter KI-Entwickler aus Indien steht und nicht etwa ein gerade mal geduldeter Ausländer». Das ist ein Part aus «Katakombe», dem Eröffnungslied von «More Than a Feeling», dem neuen und 13. Studioalbum von Die Goldenen Zitronen. Ein sehr schlüssiger Albumtitel, selbst wenn man um die Referenz (43-jähriger Hit der Band Boston) nicht weiss. Viel mehr geht es um diffuse Ängste, offene Lügen, mediale Kurzschlüsse, Rechtsdruck, Mauern, Egos und viele andere schwierige Fragen der aktuellen Zeit in und um Hamburg. Vielleicht kann man den Begriff Diskurs-Pop jetzt mit Komplexitäts-Punk erneuern, denn diesen einen Anspruch haben sich Punk und die Zitronen immer geteilt: Mach dein eigenes Ding, so schwierig und sperrig es auch werden wird. Kunst ist keine angenehme Atempause aus der Funktionalität, sondern soll als unermüdlicher Kampf für eine freiere Welt verstanden werden. Auch der grossen Anstrengung von linken Alles-Richtig-Machen-Wollenden wird ein Stück gewidmet, gesungen von Schwabinggrad-Ballet-Sängerin LaToya Manly-Spain. Es heisst: «Es nervt». Und apropos Kollaborationen, auch Sophia Kennedy und Peter Licht sind auf dem Album zu hören. Und jede Menge neuer Töne aus nicht immer klar zuordnungsbaren Instrumenten. Ausserdem spielt Untergrund-Deutschpunk-Urgestein Jens Rachut eine Videohauptrolle. Live kann man sich laut Pressefotos wieder auf spektakuläre Kostüme und Rollenverschlüpfungen freuen, und insgesamt ist «More Than A Feeling» ein grossartiges neues Album von dekonstruktivistischen Politpoet_innen geworden – definitiv more than a feeling.