Mittwoch, 7. Juni
Erfreuliche Universität
Mittwoch, 7. Juni
Türkei nach der Wahl
Freitag, 9. Juni
KT GoriqueCH
Samstag, 10. Juni
Saisonschluss
Samstag, 10. Juni
Die grössten Sommerhits
Samstag, 10. Juni
Plattenversteigerung
Samstag, 10. Juni
Es wird gebackt
Freitag, 29. September
ELOIFR
Freitag, 13. Oktober
The Young Gods ‘Play Terry Riley In C’CH
Samstag, 21. Oktober
20 Jahre Staatsakt
Samstag, 21. Oktober
Die TürenDE
Samstag, 21. Oktober
Rolf BlumigDE
Sonntag, 29. Oktober
Marius & die JagdkapelleCH
Montag, 13. November
bar italiaUK
Donnerstag, 16. November
Mega BogUS
Samstag, 21. Oktober
20 Jahre Staatsakt
Die Türen
Rolf Blumig
Tür 20:00 Beginn 21:00 25.-

Was erscheint ist gut, was gut ist, erscheint - Die Tournee

In Prenzlauer Berg steht das Headquarter der gut gelaunten Widerborstigkeit: Vor 20 Jahren gründeten Maurice Summen und Markus Göres das Indie-Label Staatsakt. Summens Band Die Türen wollten ihre erste Platte Das Herz war Nihilismus herausgeben, stiessen bei den Labels jedoch auf taube Ohren. So machte er sein eigenes auf. Die Türen hatten und haben mit ihrem krautigen, postpunkigen Sound und den deutschen Texten mit klarer Kante – so ist bei den meisten Staatsaktbands bis heute – immer ihre Fans bei den Kritiker*innen und Kenner*innen. Für den «kommerziellen» Durchbruch waren bis anhin andere zuständig. Wie die Hausband zeichnen sich Staatsaktbands nicht durch musikalische Einigkeit, jedoch durch eine linke, nicht parteipolitisch adressierte Haltung aus. In allen Facetten flackernde Signallampen, die den Kampf gegen die galoppierende Gentrifikation und den gelebten Widerstand gegen die Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt besoundtracken. Die Türen (nebst Summen mit Ramin Bijan, Chris Imler, Gunther Osburg und Andreas Spechtl) präsentieren auf der Geburtstagstour des Labels ihr neues Album; gefeiert wird in Konzertlokalen, «die ihnen etwas bedeuten», das freut und ehrt uns sehr. In St.Gallen werden die Türen von Rolf Blumig begleitet, von Rolfie, wie er von den Labelchefs und Freund*innen gerufen wird. Der geständige Antikapitalist wechselt auf seinen Alben die Stile von Song zu Song wie ein vollgedröhnter Aktienkurs die Richtung; so flutscht er der Verwertungsindustrie flott aus den Griffeln. Immer dabei ist  als Streitaxt die elektrische Gitarre, mit der auch schon mal zum Solo ausholt.