Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 3. Mai
Erratic Boulders
Samstag, 3. Mai
Nvmb StuporTN
Samstag, 3. Mai
Virus2020TN
Samstag, 3. Mai
SarlaTN
Samstag, 3. Mai
Blue RainTN
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 22. März
Kinderdisco
Johannes Dullin
Maria Bertel
Knarf Rellöm Arkestra
Lily Gasc
Angry Blackmen
BABii
CRYSTALLMESS (DJ)
OSRAM (DJ)
Tür 17:30 Festivalpass: 100.- Einzelpass: 40.- // 35.- / 45.-

13:30-16:00 Kinderdisco

Kein Fest ohne spassige Musikschule für junge Ohren und Füsse. DJs von überall reisen an, um die härtesten und wichtigsten Kritiker*innen von ihren Sets zu überzeugen. Wie immer wird literweise Sirup fliessen und das Parkett knacken, mit Kollekte und Foyerparkplatz für Kinderwagen.

18:00 johannes dullin

Das Problem beim Label « Humor » ist, das sich – zumindest an der Oberfläche –  um viele Bühnenformen davon unangenehme Klischees ranken. Hört man Comedy, denkt man schnell an selbstverliebte Gewinnertypen mit vorhersehbaren Punchlines, bei Kabarett an neunmalkluge «Die-da-oben»-Klagen für ein entzückt klatschendes, lehrpersonallastiges Publikum, und spätestens beim Wort Clown ergreifen dann eh die Meisten die Flucht. Sehr schade, denn es gibt sie: die richtig guten, progressivem Clowns unserer Zeit. Johannes Dullin ist einer davon. Wenn nicht sogar DER Ansprechpartner, denn was er live auf der Bühne zeigt, ist in der Schweiz ziemlich unvergleichlich. Seine Comedy ist absurd, albern und überhaupt nicht vorhersehbar. Rauschhaft feiert er den Unsinn und potenziert das Absurde bis ins Unermessliche. Das Publikum lacht und weiss oft gar nicht warum, doch auch die grössten Albernheiten bekommen so eine sonderbar existentielle Kraft. Banales und Tiefes wird wild übereinandergestapelt, bis es irgendwann nahezu psychedelisch wird. Oder anders gesagt: In einer wahnsinnigen, brutalen Welt, in der Wettbewerb und Machtgier völlig bizarre Formen angenommen haben, muss man dem allem in der Kunst auch wahnsinnigen, absurden Nonsense als anarchistischen Gegenspieler entgegensetzen. Das wussten schon die Dadaisten.

19:15 Maria bertel ⎮ garage

Zusätzlich zur grossen Show im Saal mit der Band gibt die Posaunistin von Selvhenter Maria Bertel ein Solokonzert in der Garage. Mit dröhnenden Sounds und rauen Melodien lotet sie die Frequenzbereiche der Posaune aus und erfüllt die Fliesenwände mit wenigen Luftstössen.

20:30 knarf rellöm arkestra

Endlich wieder einmal Hamburg in the house, und erst noch mit dem nimmermüden funky Pionier und Zitat-Pop-Veteran aus dem Inneren Zirkel des Goldenen-Pudel-Triebwerks: Knarf Rellöm (Frank Möller), zuletzt mit dem Helsinki-Gastrecht-Paket in der Palasthütte, schafft diesmal mit seinem Arkestra die ureigene «Message Dancehall» (Martin Büsser). Northern Soul, Funk, Dub, House und Krautrock, hat Rellöm auch auf seinem jüngsten Album Kritik der Leistungsgesellschaft alles drauf, wie die «taz» schreibt. Er inszeniere sich neuerdings als «sexy Linksfuturist im Sinne Sun Ras» und bilde eine «zwingende, aber tiefenentspannte Tanzgemeinschaft, die wiederum Slogan-Material für die nächste Gegendemo bietet: keine Diskussion, Perkussion - Soul-Punk!», jubelt «Der Spiegel». Zur Einstimmung sei schon mal ein Stubentanz zu Arkestra-Songs wie «Say it loud, du hast Scheiss gebaut» oder zu «Die Mieten sind zu hoch» empfohlen. Da geraten die Verhältnisse automatisch ins Tanzen!

21:30 lily gasc ⎮ garage

«Glam punk pop révolte» lautet die Devise bei der Lausannerin Lily Gasc. Sie durchzieht sich durch die Musik und die Ästhetik: Mit kilometerhohen rosa Plateauschnürstiefeln, Glitzer und Pompoms an den Nägeln tanzt sie durch einen Lilafilter zu trägen Beats mit blubbernden Synthies. Dabei feiert sie spielerisch-provokativ Girlytum und lässt auch überall da Kitsch zu, wo er nötig und doch angemessen erscheint. Ob laut und hart wie in LAPUTA oder seidig-poppig in H.U.G.O., Lily Gasc hat eine sprühend ansteckende Art und bewegt zum Tanzen, mit den Füssen in alle Richtungen kicken und die Arme wellenartig in die Luft zu schmeissen. 

22:45 angry blackmen

Alles ist kaputt und die Überlebenden machen Welle. Seit knapp acht Jahren klopft das Industrial- und Noise-Rap-Duo Angry Blackmen aus Chicago mit Wucht auf die verbrannte Erde ihrer Vergangenheit und locken die inneren Dämonen hervor. Von den bösen Geistern berichten sie mit entwaffnender Ehrlichkeit, bevor diese dann – beispielsweise die Alkoholsucht – mit gerapptem Furor festgenagelt werden. Aber es gilt vor allem auch die äusseren Feinde zu bekämpfen, von denen es für marginalisierte Gruppen in den USA in Überfluss gibt – gewaltätige Cops, korrumpierte Wirtschaft, lotteriges Gesundheitssystem, galoppierender Kapitalismus. Quentin Branch und Brian Warren zielen mit ihren apokalyptischen und bleischweren Beats auf den Kopf des Monsters called Rassismus und schlagen mit unermüdlichem, immer leicht verschlepptem Flow in die nachwachsenden Fratzen.

23:30 L-DRago (DJ)

00:00 babii

Einem beatigen Kitsch ist BABii nicht abgetan: Da sind viele Sparkles und supersweete Vocals, aber auch ziemlich heftige Beats und Bässe. Das ist Cyborg-Electronica mit Hyperpop-Momenten. Auf dem Album Daredeville 2000 featuret sie neben vielen anderen die sehr geschätzten Grove oder Mung Sing (einer Hälfte von Giant Swan). Entstanden ist eine Reise in eine Art Dantes Inferno, das die Ursprünge von Gewalt und Kriminalität sowie die Beziehung zwischen der Hölle und der realen Welt erforscht.

01:15 crystallmess (dj-set)

Die Produzentin und Künstlerin Crystallmess spielt auf der grossen Klaviatur der Tanzmusik. So ist sie nicht nur in so ziemlich allen interessanten DJ-Booths der aktuellen Clubs und angesagten Festivals anzutreffen. Christelle Oyiri ist auch Videokünstlerin, Journalistin, Performerin und Autorin. Bei sämtlicher Arbeit hat sie eines im Kern: die Popularisierung von Afrofuturismus und Afrofeminismus. Zwischen Hardcore Trap, Footwork und Afrotrance mixt die Pariserin alles, was Spass macht und Style hat.

02:45-04:45 OSRAM (DJ)