Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Samstag, 31. Mai
Musig uf de Gass
Samstag, 31. Mai
VianneCH
Samstag, 31. Mai
San SilvanCH
Samstag, 31. Mai
Olive BlackCH
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Sonntag, 9. April
Christiane Rösinger
DJ Kutschenfahrt
Tür 19:30 Beginn 20:30 20.-

Ob mit den Lassie Singers, mit Britta oder solo: Christiane Rösinger ist die Grand Dame des deutschen Lagerfeuersongs, ohne sie wäre die Klimax der drei grossen Ls (Liebe, Leiden, Lieder) um viele Höhepunkte ärmer, schrieb die Spex diesen Winter anlässlich eines ergiebigen Besuchs bei ihr zuhause am Mariannenplatz in Kreuzberg, Berlin. Seit ihrem Solodebüt «Songs Of L. And Hate» vor sechs Jahren hat Rösinger zwei Bücher geschrieben («Liebe wird oft überbewertet» und «Berlin-Baku»), Hörbücher aufgenommen, viele Konzerte gespielt, die monatliche Flittchenbar kuratiert, Deutsch für Flüchtlinge unterrichtet und den eigenen Garten bestellt. Und nun also das zweite Solo-Album, das sich wie ein Comeback anfühlt: neue Lieder aus der Feder von Rösinger, instrumentiert, aufgenommen und produziert von Ja-Panik-Sänger Andreas Spechtl. Nun geht es, entgegen dem Titel «Lieder ohne Leiden», vor allem um das zweite L, das Leiden. Wobei Liebe und Leid ja oft genug eng beieinander im Bett der Pärchenlüge liegen: Schlicht RZB nennt die Autorin die romantische Zweierbeziehung. Der Sound ist opulenter, farbenfroher geworden, Spechtl orientierte sich an der Musik von Sixties-Girl-Groups à la Shangri-Las, aber auch an den Beach Boys und Burt Bacharach. Der Gentrifizierungs-Stampfer «Eigentumswohnung» zeigt Rösingers typische Lakonie, messerscharf analysiert sie die Gegenwart zwischen dem Leben im Prekariat und der Rendite der Generation Erben. Und natürlich besingt sie auch den gedanklichen Raum dazwischen, in dem sie etwa die «stumpfe Arbeit» lobt, um sich vom narzisstisch-gestörten Kreativzwang unserer Zeit zu befreien. Lieben, Leiden und Leben mit Christiane Rösinger ist immer auch tröstlich.

 

  • Christiane Rösinger