Freitag, 29. September
ClubKlub
Freitag, 29. September
Tatyana JaneFR / KMR
Freitag, 29. September
pasciCH
Freitag, 29. September
Dari FerrariCH
Samstag, 30. September
Soul Gallen
Samstag, 30. September
mit Herrn Wempe & Xmona & Pfaff CäsiCH
Dienstag, 3. Oktober
Erfreuliche Universität
Freitag, 6. Oktober
TrounceCH
Freitag, 6. Oktober
BeurreCH
Samstag, 7. Oktober
The NightingalesUK
Samstag, 7. Oktober
Taranja WuCH
Donnerstag, 12. Oktober
LustSickPuppyUS
Donnerstag, 12. Oktober
Prison ReligionUS
Freitag, 13. Oktober
The Young Gods ‘Play Terry Riley In C’CH
Samstag, 21. Oktober
20 Jahre Staatsakt
Samstag, 21. Oktober
Die TürenDE
Samstag, 21. Oktober
Rolf BlumigDE
Samstag, 21. Oktober
Stefanie SchrankDE
Freitag, 27. Oktober
Skiba ShapiroCH
Samstag, 28. Oktober
Soul Gallen
Samstag, 28. Oktober
mit Herrn Wempe & Senor PantichristUS
Sonntag, 29. Oktober
Marius & die JagdkapelleCH
Dienstag, 7. November
Armand HammerUS
Samstag, 11. November
mischgewebeCH
Montag, 13. November
bar italiaUK
Donnerstag, 16. November
Mega BogUS
Samstag, 25. November
GoatJP
Samstag, 17. Februar
The Düsseldorf DüsterboysDE
Montag, 25. September
Erfreuliche Universität
Journalist*innentalk zu den Wahlen vom 22. Oktober
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Am 22. Oktober geht auch medial eine umtriebige Legislatur zu Ende – und eine zunehmend schrille. Während die «Klima-« bzw. «Frauenwahl» 2019, die Covid-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Reform der Altersvorsorge oder immer stärker steigende Gesundheitskosten eigentlich genug zu berichten gäben, dominierten zwischenzeitlich kulturkämpferische Debatten die Berichterstattung, wie sie bisher nur aus den USA bekannt waren. 

Wie nehmen Journalist*innen von Tagblatt, NZZ und WOZ die politischen Entwicklungen in Bern wahr? Welche Parlamentarier*innen fielen auf, welche ab? Und welche Themen fielen unter den Tisch? Wie beurteilen die Medienschaffenden selbst die Entwicklung der Berichterstattung über die Politik? Es diskutieren Christina Neuhaus, Leiterin der NZZ Inlandredaktion, Kaspar Surber, Co-Redaktionsleiter WoZ, und Stefan Schmid, Chefredaktor St.Galler Tagblatt.