Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 3. Mai
Erratic Boulders
Samstag, 3. Mai
Nvmb StuporTN
Samstag, 3. Mai
Virus2020TN
Samstag, 3. Mai
SarlaTN
Samstag, 3. Mai
Blue RainTN
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Dienstag, 14. Mai
Erfreuliche Universität
Witwen, Töchter, Gattinnen im frühen spanischen Kolonialhandel
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Die Eroberungs- und Kolonialgeschichte Amerikas wird als Geschichte der männlichen Helden wahrgenommen: Conquistadoren, Händler und Seeleute sind die männlichen Protagonisten der Kolonialgeschichte. Wir werden uns einer bislang wenig bekannten Seite dieser Geschichte zuwenden: Welche Rolle spielten Frauen bei der Eroberung und Kolonisierung Amerikas? Gab es Frauen aus der Bodenseeregion, die die Handels- und Kommunikationsnetzwerke zwischen Europa und der Neuen Welt mitbestimmt haben? Welche Rollen konnten weibliche Geschäftsleute in der frühen Kolonialgeschichte übernehmen? Am Beispiel der Witwe Ursula Ehinger (Konstanz/Augsburg), Felicitas Welser, der Tochter Bartholomäus Welsers und Gattin Hieronymus Sailers (Augsburg/St. Gallen), und Barbara Engelin (Konstanz), der Gattin Matthäus Welsers, werden Handlungsräume von Akteurinnen in der Kolonialhandelsgeschichte der frühen Neuzeit vorgestellt.
Vortrag von Prof. Dr. Kirsten Mahlke und M.A. Hannah A. Beck.